Bremens schönste Aussicht entlang der Weser genießen Sie von der Loggia dieser schicken 4 Zimmer Wohnung in der Bremer Überseestadt Info
Aktuelles
Weserblick!
Überseestadt
Direkt an der Weserpromenade am neuen Überseepark präsentiert die GEWOBA hochwertig ausgestattete Mietwohnungen: Das Magellan Quartier. Infos:
Magellan
Besichtigungen
Sehr gerne laden wir Sie zur Besichtigung unserer Wohnungen im Magellan Quartier in der Überseestadt ein: Infos:

Datenschutzerklärung
§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung
unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar
sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Monika Just
Immobilien
28195 Bremen, Hohe Str. 13
info@just-immobilien.de
www.just-immobilien.de
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die
von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer)
von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden
Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken
die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen
oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend
im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten:
° Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, von uns jederzeit eine Auskunft darüber zu
verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden.
Wenn dies der Fall ist haben Sie Anspruch auf Auskunft hinsichtlich der in Art. 15 Abs.
1 2. HS DSGVO genannten Informationen. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber
zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder
an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang
können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang
mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
° Recht auf Berichtigung: Weiterhin haben Sie nach Art. 16 DSGVO das Recht, von uns
unverzüglich die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogener
Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie
darüber hinaus das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
° Recht auf Löschung: Auch haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Sie
betreffende personenbezogene Daten unverzüglich löschen. Wir sind verpflichtet diesem
Verlangen nachzukommen und personenbezogene Daten zu löschen, sofern wir
nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte Art. 17 DSGVO.
° Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung
der Verarbeitung zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen
nach Art. 18 DSGVO vorliegen.
° Recht auf Unterrichtung: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
der Verarbeitung uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern,
denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden,
diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung
mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese
Empfänger unterrichtet zu werden.
° Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung oder aufgrund
eines Vertrages von uns verarbeitet werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Sie haben ferner das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen
zu übertragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 20
DSGVO vorliegen.
° Recht auf Widerspruch:
° Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung: Sie haben das
Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung
bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
° Recht auf Beschwerde: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder
gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet
den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich
der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010
Fax: +49 421 49618495
E-Mail: office@datenschutz.bremen.de
§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren
oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten,
die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten
möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen
unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
–IP-Adresse
–Datum und Uhrzeit der Anfrage
–Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
–Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
–Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
–jeweils übertragene Datenmenge
–Website, von der die Anforderung kommt
–Browser und verwendete Version
–Betriebssystem und dessen Oberfläche
–Sprache und Version der Browsersoftware.
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies
auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die
auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und
durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im
Folgenden erläutert werden:
–Transiente Cookies.
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.
Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-
ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen
lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website
zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den
Browser schließen.
c) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und
z. B. die Annahme von Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht
alle Funktionen dieser Website nutzen können.
§ 4 Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser Hostinganbieter erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich
dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der
abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung
über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers,
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchsoder
Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht.
Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur
endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
§ 5 SSL-Verschlüsselung
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen nutzen die Websitebetreiber eine SSL
-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“
im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“
gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen
oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
§ 6 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen
an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene
Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für
die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden
von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und
werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen,
Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam
mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe
Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands
in der Beschreibung des Angebotes.
§ 7 Online-Exposé
(1) Diese Website verwendet mindestens ein Plugin vom Onlineservice www.immonet.de, betrieben
und herausgegeben von der Immowelt Hamburg GmbH ansässig in Hamburg,
Deutschland. Wenn Sie diese Webseiten mit unseren Angeboten im Online-Immobilienmarkt
nutzen, stellt das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den immonet.
de-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang
der Daten, welche das Plugin an die Server von immonet.de, betrieben und herausgegeben
von der Immowelt Hamburg GmbH, übermittelt.
Mehr zu immonet.de finden Sie hier: https://www.immonet.de/
(2) Diese Website nutzt einen Webservice von Immobilienscout 24 und bindet diesen über
einen sogenannten "Iframe" ein. Betreiber und Herausgeber von Immobilienscout 24 ist die
Immobilien Scout GmbH, Andreasstr. 10, 10243 Berlin. Nähere Informationen zum Datenschutz
finden Sie unter https://www.immobilienscout24.de/agb/datenschutz.html.
(3) Das Plugin für unsere Exposés im Online-Immobilienmarkt, betrieben und herausgegeben
von immonet.de und immobilienscout24.de verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um
kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf
diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und
Sicherheit. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis:
Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieses Plugins ohne Einschränkungen
zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen vornehmen.
§ 8 Bonitätsprüfung
Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in
denen ein berechtigtes Interesse vorliegt auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten
wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11, 41460 Neuss zusam-
men, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrage von Creditreform Boniversum
teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO
mit:
Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank,
in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.
Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu
den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen,
Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements,
Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren
oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird
ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer
Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.
In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert
über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten
und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung
der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der
angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO.
Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes
Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in
Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“,
die Sie unter folgendem Link:
http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE
einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.
Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks
der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine
Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung
weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der
Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung
taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e
ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau
gelöscht.
Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein: Kreditentscheidung,
Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag,
Vollstreckungsauskunft.
Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die
dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten
falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht
sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung
einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können
Sie deren Vervollständigung verlangen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten
Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu
einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.
Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie
sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser
wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen.
Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für
Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.
Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich
zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.
Um Ihre Bonität zu beschreiben bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert.
In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und
teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher
Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden
nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.
Widerspruchsrecht:
Die Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus
zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus
einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden
müssen, können Sie gegenüber der Creditreform Boniversum der Verarbeitung Ihrer
Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die
Daten dort nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und
Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.
Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum
GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer
Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.
de.
Den zuständigen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11,
41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de.
§ 9 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit in den einzelnen Verarbeitungen unter den vorherigen Ziffern nicht bereits erwähnt,
zeigen wir nachfolgend die Rechtsgrundlagen auf, aufgrund welcher wir die Datenverarbeitung
vornehmen:
° Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der
betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
° Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
° Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
c DSGVO als Rechtsgrundlage.
° Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen
natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen,
dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
° Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens
oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und
Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs.
1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
§ 10 Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald
der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn
dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.“